Oberflächen entwickelt, deren geometrische Struktur
sich dynamisch zur Form verhält.
Die Objekte entstehen unter Anwendung rechnergestützter
Modellierungsverfahren, die auf den Grundlagen
der assoziativen Geometrie beruhen und zur
Konstruktion von Flächengeometrien eingesetzt
werden.
In automatisierten Verfahren lassen sich polygonale
Elemente reproduzieren und entlang von digitalen
„Splines“ oder auf „Nurbs“-Oberflächen seriell
anordnen.
„designing surfaces“_ seminar

„modeling_machining_
surfaces“
Inhalt sind Grundlagen der Software-Tools Rhino und Grashopper, die das
parametrische Entwickeln und Optimieren von Geometrien
bzw. Oberflächen ermöglichen. Mithilfe der
Tools und mit analogen Modellen werden die Methoden
der Strukturoptimierung,
Topologie- Optimierug oder z.B. der Birth&Death Methode erläutert
und experimentell erschlossen.
-Rhino Einführung -Grashopper einführung
-Einführung in die Methoden der Strukturoptimierung,
Topologie Optimierung.